Datengetriebene Entscheidungsfindung im Unternehmensfinanzwesen

Willkommen! Gewähltes Thema: Datengetriebene Entscheidungsfindung im Unternehmensfinanzwesen. Hier zeigen wir, wie Finanzteams mit belastbaren Daten, klaren Modellen und moderner Analytik mutige, nachvollziehbare Entscheidungen treffen. Bleiben Sie dran, teilen Sie Ihre Fragen und abonnieren Sie die neuesten Einsichten für CFOs und Finanzstrategen.

Eine Kennzahlenarchitektur, die wirklich steuert

Definieren Sie wenige, aber aussagekräftige Kennzahlen: Cash Conversion Cycle, ROIC, Net Working Capital, freie Cashflows. Legen Sie klare Formeln fest, schaffen Sie Verantwortlichkeiten und prüfen Sie, ob jede KPI direkt auf Ihre strategischen Ziele einzahlt.

Eine Kennzahlenarchitektur, die wirklich steuert

Treibermodelle verknüpfen Inputfaktoren wie Preis, Volumen, Rabatte, Wechselkurse und Zahlungsziele mit Ergebnisgrößen. So entstehen Ursache-Wirkungs-Ketten, die Forecasts erklären, Maßnahmen begründen und Controlling von reiner Berichterstattung zu echter Steuerung entwickeln.

Forecasting neu gedacht: Predictive und Szenarien

Cashflow-Prognosen mit Zeitreihen und Merkmalen

Ein Industriezulieferer aus Baden-Württemberg integrierte Bestelleingänge, Lieferzeiten, Rabattstaffeln und regionale Nachfrageindikatoren in sein Modell. Das verbesserte die Cashflow-Genauigkeit deutlich und verringerte teure Zwischenfinanzierungen, weil Liquiditätsbedarfe früher sichtbar wurden.
Extrahieren Sie Kernobjekte wie Buchungen, Kreditoren, Debitoren und Bestände aus dem ERP, modellieren Sie sie im Lakehouse und dokumentieren Sie Semantik. Dadurch werden Self-Service-Analysen möglich, ohne die Governance zu opfern.

Technologie-Stack, der Finanzen beschleunigt

Mit stabilen Datenmodellen können Fachbereiche interaktiv explorieren, ohne Wildwuchs zu erzeugen. Standardisierte DAX-/SQL-Patterns und geprüfte Metriken reduzieren Fehler, beschleunigen Monatsabschlüsse und stärken die Akzeptanz datengetriebener Entscheidungen.

Technologie-Stack, der Finanzen beschleunigt

Compliance, Risiko und ethische Analytik

Bewerten Sie Trainingsdaten auf Verzerrungen, dokumentieren Sie Auswahlkriterien und führen Sie regelmäßige Drift-Checks durch. So verhindern Sie, dass Modelle systematisch benachteiligen oder Fehlanreize im Working-Capital-Management setzen.

Compliance, Risiko und ethische Analytik

Nutzen Sie Feature-Importance, Shapley-Werte und Modellkarten, um Entscheidungen nachvollziehbar zu machen. Auditoren schätzen klare Herleitungen, Versionierungen und reproduzierbare Pipelines, die den Review erheblich vereinfachen.

Change Management im CFO-Bereich

Kombinieren Sie Trainings zu Statistik, Visualisierung und Business Storytelling mit Mentoring und Praxisprojekten. Kleine, sichtbare Erfolge schaffen Momentum, das Skepsis abbaut und neugierige, selbstbewusste Teams formt.
Unudist
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.